Hi, in diesem Video geht es um die Glycolyse. Ich stelle zu nächst ein Schema vor, dass das notwendige Wissen abbildet, was man fürs Abitur braucht. Anschließend gehe ich auf alle Reaktionen der Glycolyse ein und erkläre ihre Funktion im
Organische Chemie 16: Elektrophile Additions- & Eliminierungsreaktion
Die Additions- & Eliminierungsreaktion sind chemische Reaktionen der Kohlenwasserstoffe. Die Additionsreaktion wird hier am Beispiel der elektrophilen Additionsreaktion gezeigt, was elektronenliebende Hinzufügereaktion bedeutet, wenn man es wörtlich übersetzt. Die Eliminierungsreaktion ist die Rück- oder Umkehrreaktion der Additionsreaktion, hier wird also
Organische Chemie 15: Die radikalische Substitutionsreaktion
Hi, endlich mal wieder ein neues Video von mir zum Thema der radiklischen Substitutionsreaktion zwischen Brom und dem Alkan Methan. Nicht in meinem üblichen Stiel, sondern mal als animierte PowerPoint-Präsentation. In dem Video geht es um die radikalische Substitutionsreaktion
Einführung ins Orbitalmodell 7: Vergleich und Funktionen der Darstellungsformen
Vielen mag es nicht bewusst sein, aber die verschiedenen Darstellungsweisen der Orbitaltheorie, die gebräuchlich sind und gelehrt werden beziehen sich alle auf das Gleiche und sind deswegen ineinander umwandelbar. In diesem Artikel geht es darum, welche Funktionen haben die verschiedenen
Erstes Experiment! – Yay
Es hat etwas gedauert und ich musste mich von meiner Klasse überreden lassen, aber immer hin das erste Experiment ist online. Damit werden zwei neue Kategorien gestartet: Re-action Shots! Experimente In Re-action Shots! geht es darum, die schöne Seite der
Re-action Shots! – 1: Mehlstaubexplosion
Hi, besten Dank an die Schüler der 10a für den ersten Re-action Shot! Hier ein schönes Video einer Staubexplosion, ich glaube es war nicht Mehl sondern Bärlappsporen, aber es ist trotzdem schön explodiert. Da kann man sehen, welchen Effekt die
Neurobiologie – 6: Das Aktionspotential
Hi, in diesem Video geht es um das Aktionspotential. Wo im Neuron es zu finden ist und wie es erzeugt wird zerlegt in die einzelnen Phasen mit den ihnen zugrundeliegenden Mechanismen. Gruss Naso
Neurobiologie – 5: Das Ruhepotential
Hi, in diesem Video geht es um das Ruhepotential, wie es entsteht, was es ausmacht und wie es die Grundlage für das Aktionspotential legt. Die Erzeugung des Ruhepotentials verbraucht die meiste Energie und ist wie das Spannen eines
Elektronegativität
Die Elektronegativität ist eine relative Größe (von den Elementen zu einander), die angibt, wie stark ein Element Elektronen zu sich ran ziehen kann. Diese Anziehungskraft hängt hauptsächlich von zwei Einflussgrößen ab: Die Anzahl positiver Ladung im Kern (Anzahl der Protonen
Edelgaskonfiguration
Die Edelgaskonfiguration ist eine besondere Elektronenkonfiguration, bei der die äußerste Schale vollständig mit Elektronen (Valenzelektronen – Elektronen auf der äussersten Schale) besetzt ist. Sie stellt einen besonders günstigen Zustand dar (niedriges Energieniveau = angestrebter Zustand aller Elemente), den die Elemente