Explain-It-Arium

Explain-It-Arium

Naturwissenschaften einfach erklärt!

Menu

  • Home
  • News
  • Re-action Shots!
  • Definitionen
    • Chemie
  • Biologie
    • Grundlagen der Biologie
    • Genetik
    • Evolution
    • Neurobiologie
  • Chemie
    • Grundlagen der Chemie
      • Molekulare Rechnungen
    • Anorganische Chemie
      • pH-Wert Berechnungen
      • Säure-Basen-Theorie (Brønsted)
    • Organische Chemie
      • Aromaten
      • Fettsäuren
      • Kohlenhydrate
      • Proteine (Chem.)
    • Orbitalmodell
      • Atomorbitale
      • Molekülorbitale
  • Informatik
  • Tafelwerk
    • Periodensystem
  • Links
  • Über Explain-It-Arium
  • Its-Shops
    • T-Shirt-Shop

Orbitalmodell

Einführung ins Orbitalmodell 7: Vergleich und Funktionen der Darstellungsformen

Vielen mag es nicht bewusst sein, aber die verschiedenen Darstellungsweisen der Orbitaltheorie, die gebräuchlich sind und gelehrt werden beziehen sich alle auf das Gleiche und sind deswegen ineinander umwandelbar. In diesem Artikel geht es darum, welche Funktionen haben die verschiedenen

nasoboem 28. Oktober 2015 Atomorbitale, Orbitalmodell Read more

Einführung ins Orbitalmodell 6: Molekülorbital von CO2 (Valenzbindungs- und Molekülorbitaltheorie)

Hi, in diesem Video zeige ich die Valenzbindungs- und die Molekülorbitaltheorie an Hand des Beispiels von CO2 und versuche euch näher zu bringen, wie man aus der Information der beiden Theorien Aussagen über die Feinstruktur des Moleküls machen kann. Gruß

nasoboem 18. Juli 2014 Chemie, Molekülorbitale, Orbitalmodell Read more

Einführung ins Orbitalmodell 5: Molekülorbitaltheorie

Hi, in diesem Video geht es um die Molekülorbitaltheorie. Die Theorie geht davon aus, dass ein Molekül ein einziges Molekülorbital besitzt und die Elektronen sich frei in diesem orbital bewegen können. Befindet sich ein Elektron in der Nähe nur eines

nasoboem 18. Juli 2014 Chemie, Molekülorbitale, Orbitalmodell Read more

Einführung ins Orbitalmodell 4: Valenzbindungstheorie

Hi, in diesem Video geht es um die Valenzbindungstheorie, was eine lineare Verknüpfung von Atomorbitalen zu Molekülorbitalen darstellt. Die Theorie geht von überlappenden Atomorbitalen aus, was zum einen die Form des Moleküls definiert und zum anderen die Energie erklärt, die

nasoboem 18. Juli 2014 Chemie, Molekülorbitale, Orbitalmodell Read more

Einführung ins Orbitalmodell 3: Pauli-Prinzip & Hundsche Regel

Hi, das ist das dritte und letzte Video zur Einführung ins Orbitalmodel. Hier schauen wir uns die Regeln an wie man die Orbitale mit Elektronen bestückt und sehen uns die Verteilung von entarteten Orbitalen an und wo im Periodensystem die

nasoboem 18. Juli 2014 Atomorbitale, Chemie, Orbitalmodell Read more

Einführung ins Orbitalmodell 2: Quantenzahlen & Wasserstoff

Hi, das ist das zweite Video zur Einführung ins Orbitalmodel. Nach dem wir ja nur bis zur Begriffsdefinition gekommen sind jetzt etwas handfestere Dinge. Dieses Video beschäftige sich mit den Quantenzahlen, wie sie sich berechnen lassen und wie sich dann

nasoboem 18. Juli 2014 Atomorbitale, Chemie, Orbitalmodell Read more

Einführung ins Orbitalmodell 1: Grundkonzepte & Theorien

Hi, Das ist das erste Video als Einleitung in das Thema. Das Thema ist sehr schwer zu fassen, weil es wenig mit dem realen Leben zu tun hat. Ich hoffe es ist halbwegs verständlich. Dieses ViPlandeo behandelt die Grundkonzepte und

nasoboem 18. Juli 2014 Atomorbitale, Chemie, Orbitalmodell Read more

Grundlagen der Chemie 8: Ionisierungsenergie

Ionisierungsenergie ist die Energie, die man aufwenden muss, um ein Elektron aus der Schale eines Elements zu entfernen. Die Energie mit der man das Elektron aus der Schale entfernt kann dabei entweder Licht, Wärme oder chemische Energie sein. Hier in

nasoboem 18. Juli 2014 Chemie, Chemie, Definitionen, Grundlagen der Chemie, Orbitalmodell Read more

Organische Chemie – 6: Doppel- und Dreifach Bindung

Hi , dieses Video beschäftigt sich mit den Stoffklassen Alkene und Alkine, der Doppel und dreifach Bindung im Kohlenstoff und wie durch die unterschiedliche Hybridisierung der 2s und 2p Orbitale unterschiedliche Strukturen entstehen. Des Weiteren wird in dem Video noch

nasoboem 17. Juli 2014 Chemie, Orbitalmodell, Organische Chemie Read more

Explain-It-Arium – Suche

Themen

Aminosäure anorganische Chemie Art Atomorbitale Basen Biologie Bohrsches Atommodel Brønsted Chemie Chromatid Dichte Dissoziation DNA ein-protonig elektrisches Feld elektrochemischer Gradient Elektronenkonfiguration Evolution Genetik Genpool Gradient Ion Keimzellen Kohlenhydrate Konzentration Konzentrationsgefälle Membran Mendel molare Masse molekulare Masse molekulare Rechnungen Natrium-Kalium-Pumpe Neurobiologie Nitroglycerin Nomenklatur Orbital Orbitalmodell organische Chemie Oxidation Oxidationszahl Periodensystem pH-Wert pH-Wert Berechnungen Polarität Reduktion Säure-Basen-Theorie Säuren Strukturformel Valenzelektronen Wasser

Themenwahl

29561947-12193089629497285-121862190

Neueste Beiträge

  • Spielkarten implementieren in Go
  • Würfel implementieren in Go
  • Lernvideos für die 8. Klasse
Copyright © 2023 Explain-It-Arium Theme by: ThemeGrill Powered by: WordPress
  • Kontakt
  • Disclaimer & Datenschutzerklärung
  • Impressum